
©Leikam
Unsere Stimme
Für Claudia Wiesenreiter ist ihr Bio Fachhandel weit mehr als ein Geschäft – er ist ein Stück gelebte Familiengeschichte. Schon als Kind war sie mittendrin: „Mein Vater hat das Geschäft übernommen, als ich sieben war, und ich war von Anfang an dabei – Karotten waschen, Broschüren stempeln, Produkte auspreisen und mich im Verkauf ausprobieren. Das war für mich ganz normal.“ Heute führt sie das Natur & Reform Leikam Geschäft mitten in der Altstadt von St. Veit/Glan mit viel Herz, Fachwissen und einem starken Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittel.
Claudias Weg war keineswegs von Anfang an vorgezeichnet. Nach ihrer Ausbildung an der HBLA Pitzelstätten für Landwirtschaft zog es sie in die Welt hinaus: Amerika, Schottland, Finnland und Portugal waren unter anderem Stationen, an denen sie als Kinder- und Jugendbetreuerin tätig war. Später absolvierte sie eine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin und arbeitete drei Jahre im Waldkindergarten. Doch das Biofachgeschäft war immer präsent: „Ich war nie ganz weg. Vormittags war ich im Kindergarten, nachmittags im Geschäft.“
Als sich die Pensionierung ihres Vaters abzeichnete, entschied sie sich schließlich, das Geschäft zu übernehmen – ohne Druck und mit der Möglichkeit, hineinzuwachsen. Seit 2017 leitet sie den Laden in eigener Verantwortung.
Bio für uns und kommende Generationen
Für Claudia gibt es keinen anderen Weg als Bio: „Das ist der einzige Weg, um enkeltauglich zu wirtschaften – ohne Bio funktioniert es einfach nicht.“ Ihr Grundverständnis kommt aus dem eigenen Garten: „Früher war es normal, sich aus der Natur zu bedienen. Heute müssen wir uns bewusst dafür entscheiden, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, die Tiere und für uns selbst.“
Diese Haltung prägt auch den Charakter des Natur & Reform Leikam: „Wir sind kein klassischer Nahversorger, sondern einer der besonderen Art. Bei uns geht es um den persönlichen Austausch, darum, was die Menschen bewegt. Wer hereinkommt, soll das Gefühl haben, gut aufgehoben zu sein – es ist fast wie Seelenfutter.“
Ein starkes Team und ein vielfältiges Sortiment
Claudia kann sich auf ein eingespieltes Team verlassen. „Wir haben die perfekte Mischung aus Erfahrung und Leidenschaft. Eine Mitarbeiterin hat sich auf Kräuter spezialisiert, eine andere auf ätherische Öle, eine dritte ist studierte Ernährungslehre, andere kommen aus der Gastronomie oder dem Buchhandel – aber uns alle verbindet das Grundinteresse an gesunder Ernährung und nachhaltigem Leben.“ Gemeinsam betreiben sie ein 70 Quadratmeter großes Fachgeschäft mit Vollsortiment und ergänzen das Angebot durch Unverpackt-Produkte, frische Jausen und Verkostungen.
Besonders beliebt sind die Veranstaltungen: Es gibt kleine und große Vortragsabende mit bis zu 250 Gästen oder auch Workshops in kleinem Rahmen.
Herausforderungen und Zukunftsvisionen
Wie viele Innenstadthändler*innen spürt auch Claudia die Veränderungen: „Die Frequenz sinkt, es gibt Leerstände – das ist eine Herausforderung. Aber wir stehen mitten im Wandel, sind guter Dinge und arbeiten daran.“ Trotz allem bleibt sie positiv: „Österreich ist Bio-Vorreiter und es gibt eine starke Nachfrage nach Qualität.“ Wichtig ist ihr, dass individuelle, inhabergeführte Geschäfte erhalten bleiben: „Der persönliche Kontakt macht den Unterschied – ob mit Kund*innen, Lieferant*innen oder Produzent*innen. Diese Verbindung wollen wir weiter stärken.“
„Glücklicher mit weniger“ – ein nachhaltiger Lebensstil
Für die Zukunft wünscht sich Claudia, dass wieder mehr Menschen erkennen, was wirklich wichtig ist: „Es geht nicht darum, immer mehr zu haben, sondern sich auf das zu konzentrieren, was uns wirklich guttut. Persönlicher Kontakt, bewusster Konsum und die Wertschätzung für hochwertige Lebensmittel – das ist der Weg, der Bestand haben wird.“