©FBFH/Harald Dostal

Unsere Stimme

Nach angespannten Jahren zeigt sich der österreichische Biofachhandel optimistisch: 2024 verzeichnete die Branche einen spürbaren Aufschwung. Offizielle Zahlen vom Großhandel sowie Rückmeldungen der Mitgliedsbetriebe des Forums Biofachhandel bestätigen diese positive Entwicklung und zeigen ein Wachstum zwischen zwei und fünf Prozent.

Elisabeth Krainz-Blum und Horst Moser, die Obleute des Forum Biofachhandel, unterstreichen diese Entwicklung: „Dass wir mit Optimismus ins neue Jahr blicken, hat gute Gründe. 2024 konnten wir eine steigende Nachfrage verzeichnen. Die trotz Inflation stabilen Preise im Biofachhandel und der Mehrwert, den unsere Betriebe durch Qualität, Beratung und Fachwissen bieten, haben sich bewährt. Das spiegelt sich auch in den Rückmeldungen unserer knapp 40 Mitgliedsbetriebe wider.“

Stimmen aus dem Fachhandel

Auch die Biofachhändler*innen selbst bestätigen diesen Trend. „2024 war für uns ein erfolgreiches Jahr – unsere Umsätze sind um geschätzte fünf bis sieben Prozent gestiegen. Mein Eindruck ist, dass das Vertrauen in Bio weiter wächst“, sagt Dalida Horvat von Kredenz.me in Klosterneuburg.

„Wir haben im Herbst 2024 einen deutlichen Umsatzaufschwung gespürt – das war notwendig und hat uns motiviert. Das neue Jahr begann ebenfalls gut, hat sich dann aber – ähnlich den Jännertemperaturen – etwas abgekühlt. Wir sind für 2025 optimistisch!“, so Andrea Kastinger vom BioBauernladen Kremstal.

Fachhandel ist entscheidend für den Biomarkt

Trotz wachsender Konkurrenz aus dem konventionellen Lebensmitteleinzelhandel ist der Biofachhandel eine tragende Säule des Biomarkts in Österreich. Mit jahrzehntelanger Erfahrung verantworten die Fachhändler*innen und der Direktvertrieb rund 13 Prozent des Gesamtumsatzes des Biosektors – das entspricht etwa 375 Millionen Euro (AMA-Statistik 2023).

Schwerpunkte 2025

Wie sich der Biofachhandel zukunftssicher aufstellt, ist zentrales Thema des Forums Biofachhandel.
Elisabeth Krainz-Blum und Horst Moser fassen die nächsten Schritte zusammen: „2025 steht bei uns ganz im Zeichen der klaren Positionierung des Fachhandels: höchste Qualität, fundiertes Fachwissen und persönliche Beratung. Zudem wollen wir die Sichtbarkeit des Fachhandels erhöhen und ihn als essenzielle Einkaufsquelle für bewusste Konsument*innen etablieren.“

Links, Studien und Quellen